Digitale Ethik
Demokratie geht digital Zivilgesellschaft im Netz
Welche politischen und rechtlichen Weichenstellungen führen zu einem demokratischen Netz? Welche gefährden es? Der aktuelle OnlineKurs zum Thema vom 18. Juli bis 15. August 2020, eingeführt und begleitet von Thomas Staehelin. Eine Veranstaltung der lpb bw.
Warum ich mich für die Corona-App ausspreche
Dass der zivilgesellschaftliche Diskurs die Einführung eines “digitalen Werkzeugs zur Verhaltenssteuerung” kritisch, kompetent und im Ergebnis erfolgreich begleitet hat, kann Modell werden für die weitere Gestaltung einer Digitalisierung, die unser demokratisches Gemeinwesen stärkt. Gute Aussichten?!
WebTalk | Datenschutz in Zeiten von Corona
WebTalk mit Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg und Thomas Staehelin, +zone | Research, Berlin, inwieweit die informationelle Selbstbestimmung im Wettstreit mit dem Schutz unserer Gesundheit steht und wieviel unserer Daten der Staat in Krisenzeiten verwenden darf.
WebTalk| Social Scoring. Welche Werte zählen?
Mittwoch, 1. April 2020, 13.00 -14.00 Uhr mit Prof. Dr. Gert G. Wagner, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Dr. Andrea Timmesfeld, Head of Public…
Warum wir unsere Daten besitzen sollten
Wir müssen lernen, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Die Kontrolle über unsere Daten zurückzugewinnen, ist ein wesentlicher Schritt dazu.
Viel Material für die Redaktion
Aktuelle Fotonotizen aus der DialogWerkstatt Demokratie, Werte + Digitalisierung der Führungsakademie Baden Württemberg am 18. Juli 2019 in Karlsruhe.
Daseinsvorsorge 4.0 NAVIGATION IN DIGITALER UNÜBERSICHTLICHKEIT Über eine neue, ganz eigene Rolle der Verwaltung
Die zunehmende Digitalisierung fordert von der öffentlichen Verwaltung die Übernahme einer neuen, ergänzenden Rolle der vertrauensbildenden Instanz. Sie muss Priorität…
- Vorheriger
- Seite 1
- Seite 2