Skip to content

Zivilgesellschaft im Netz

Unsere Demokratie geht digital: Schon jetzt beziehen wir vielfältige Informationen aus dem Netz, können per App aktuelle Gesetzesinitiativen
bewerten und Online-Petitionen unterschreiben. Wir sind nicht mehr nur
Konsument*innen, sondern setzen über Social-Media-Kanäle selber Themen und verbreiten inhaltliche Positionen. In Estland wird das Parlament online gewählt und in Tübingen stimmen Bürgerinnen über kommunalpolitische Themen mit ab. Das alles zeigt, dass der digitale Wandel schon jetzt Einfluss auf unser demokratisches Gemeinwesen nimmt. Höchste Zeit also, zu schauen, ob sich die technische Entwicklung entlang demokratischer Leitplanken bewegt! Was läuft gut und ist zu unterstützen, was muss uns besorgt machen? Welche guten, digitalen Teilhabemöglichkeiten sind schon jetzt empfehlenswert, und welche zukünftigen Impulse sind notwendig, um das Netz demokratischer zu machen? Welche Medienkompetenz brauchen wir, um uns auch im Netz für Demokratie und Menschenrechte stark machen zu können? Wir laden herzlich dazu ein, digitale demokratische Möglichkeiten zu diskutieren und auszuprobieren!

Inhalte


Die Module behandeln das Thema Demokratie und Digitalisierung aus unterschiedlicher Perspektive. Der Kurse umfasst 4 Module und hat damit eine Gesamt-Dauer von 6 bis 8 Wochen je nach Vereinbarung.

Modul 1: Ich google meine Infos: aber wie, wo und warum?

Digitale Daten einordnen und bewerten: Das Funktionieren demokratischer Gesellschaften ist auf die Verfügbarkeit vielseitiger und vertrauenswürdiger Informationen angewiesen. Doch wie und wo finde ich sie im Netz?
Autor: Prof. Dr. Harald Strauß, Hochschule für Kommunikation und Gestaltung, Stuttgart

Modul 2: Ich bilde mir eine Meinung.
Darauf muss ich digital achten!

Influencer*innen und Interessengruppen: Nach der Information beginnt der Willensbildungs- und Entscheidungsfindungsprozess. Welchen Einfluss darauf haben die sozialen Medien und digitalen Möglichkeiten?
Autorin: Dr. Antje Schrupp, Bloggerin „Aus Liebe zur Freiheit“, Frankfurt

Modul 3: Wir machen mit: Gesellschaft im Netz!

Demokratie geht digital: Wie und wo kann ich im Netz gesellschaftspolitisch aktiv werden und mich mit anderen Positionen auseinandersetzen? Was bedeutet E-Partizipation?
Autorin: Prof. Dr. Marianne Kneuer, Universität Hildesheim

Modul 4: Wir brauchen ein
demokratisches Netz!

Netzpolitik für eine medienkompetente Gesellschaft: Welche politischen Weichenstellungen führen zu einem demokratischen Netz? Wie können Datenschutz, Urheberrechte, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gestärkt werden, ohne die kreativen Möglichkeiten des Internets zu sehr einzuschränken?
Autor: Prof. Dr. Wolf J. Schünemann, Universität Hildesheim

elearningKurse by +zone und lpb bw

Ablauf

  • Auftaktveranstaltung
    Mit einem WebTalk zum Start führt Thomas Staehelin ins Thema ein. Die Gruppe lernt sich und den Tutor kennen, und eine Einführung in die Lernumgebung bereitet auf die folgende Online Phase vor.
  • Online Phase
    Sie dauert fünf bis sechs Wochen im Anschluss an die Auftakt-veranstaltung. Insgesamt werden vier inhaltliche Module freigeschaltet, zu dem jeweils eine Aufgabe gestellt wird. Die Ergebnisse werden in Foren diskutiert, so dass man zeitversetzt auf die Beiträge der Anderen reagieren kann. Ein Tutor moderiert die Diskussion und ist ständiger Ansprechpartner.
  • Web-Talks
    Es werden öffentliche Live Web-Chats angeboten, in denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem festgelegten Zeitpunkt mit dem Tutor und Interview-Gästen austauschen können. Als Schluss-punkt des Kurses findet ein Kurs-Web-Talk mit den Teilnehmer*innen statt, in dem Inhalte vertieft und offene Fragen diskutiert werden.

Teilnahmebedingungen

  • Zielgruppe
    Beschäftigte der kommunalen Verwaltungen, öffentlichen Dienstleister und Landesbeschäftigte, Bürger*innen
  • Technische Voraussetzungen
    Für die Kursteilnahme erforderlich sind Internet-Anschluss und E-Mail-Adresse, ggf. Programm für mp3 und ein Headset. Vorkenntnisse im Bereich Online-Kommunikation sind nicht notwendig. Die E-learning-Kurse setzen auf den vom Datenschutz empfohlenen Opensource-Lösungen Moodle (Lernplattform) und Big Blue Button (Videokonferenz/ OnlineWorkshop) auf, die auf der E-Learning Plattform der lpb bw zur Verfügung stehen.
  • Zeitlicher Aufwand
    Der zeitliche Aufwand/TN liegt bei ungefähr zwei bis vier Stunden pro Woche und kann individuell bestimmt werden.
  • Kurs-Zugang
    Die Zugangsdaten werden ca. eine Woche vor Kursstart durch die veranstaltende Einrichtung bzw- durch +zone research (im Auftrag) per E-Mail zugesendet.
  • Zertifikat-Option:
    Die Teilnehmer*innen können ein Zertifikat erwerben. Sie qualifizieren sich für ein Zertifikat bei aktiver Beteiligung an zwei von drei Wochenaufgaben.

Weitere Informationen und Anmeldung:

Dieser OnlineKurs wurde von der lpb bw (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg) entwickelt und unterliegt einer Creative Commons-Lizenz:

Rufen Sie einfach an!
Vereinbaren Sie eine Online-Video-Konferenz, Wir stellen Ihnen das Programm mit seinen Möglichkeiten und Voraussetzungen vor.

Katrin Steglich, Programm-Management Tel. 030.513.099.81

Schreiben Sie uns eine E-Mail!

mail(at)plus-zone.info

Oder möchten Sie den Postweg nutzen!

+zone research facilitation publikation KG
Demokratie, Werte + Digitalisierung
Uhlandstr. 20-25
10623 Berlin

An den Anfang scrollen