Zwar glauben immer noch viele Menschen, sie hätten nichts zu verbergen, aber darum geht es gar nicht so sehr. Vielmehr gefährdet die unkontrollierte und illegale Verwendung unser Daten unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung. Sie schafft Misstrauen in den Staat, die Parlamente und die öffentliche Verwaltung. Sie ist eine virtuelle Waffe, die unsere Gesellschaft real spalten und verunsichern kann. Wir können nicht sehen, was wir nicht sehen, so beschrieb der österreichische Kybernetiker und Philosoph Heinz v. Foerster einst die Situation in der wir stecken. Vieles im Digitalen ist für uns unsichtbar. Wir müssen lernen, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Die Kontrolle über unsere Daten zurückzugewinnen, ist ein wesentlicher Schritt dazu.
Ähnliche Projekte
Künstliche Intelligenz (Playlist)
Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug, das die Fähigkeit gewinnen kann, unabhängig vom Menschen zu agieren. Allein dieses Potenzial reicht aus,…
Beteiligung, Macht + digitale Welten (re;publica 19)
Die neuen Netzwelten wurden einst als erweiterte Räume für mehr Demokratie und Kooperation gefeiert. Inzwischen lernten wir, dass die Dinge…
Alternative Fakten und mehr (Playlist)
Desinformation ist heute ein gezieltes Mittel zur Einflussnahme auf Meinungen, insbesondere vor Wahlen. Soziale Netzwerke sind dafür das bevorzugte Medium.…
Blockchain & Co (Playlist)
Das Konzept der Blockchain ist das eines verteilten Datenbank-Management-Systems. Die Blockchain ist eine fortlaufend erweiterbare Liste von Datensätzen (Blöcken), die…