Eine wachsende Auswahl anregender Perspektiven und fundierter Stimmen zum Thema
Warum wir unsere persönlichen Daten zurückgewinnen müssen
Zwar glauben immer noch viele Menschen, sie hätten nichts zu verbergen, aber darum geht es…
Neue Infrastrukturen als Dienstleistung an den Bürger
Mit zunehmender Digitalisierung und allen Chancen und Problemen, die damit einhergehen, ist zu überlegen, ob…
Literatur (Auswahl)
Wie schaffen wir Orientierung?
Es gibt keine Blaupause, die eine intelligente Digitalisierung zum Vorteil aller garantiert. Wir müssen uns…
re:publica 2019 – Markus Beckedahl: tl;dr – Digital war mal besser
Künstliche Intelligenz (Playlist)
Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug, das die Fähigkeit gewinnen kann, unabhängig vom Menschen zu agieren.…
Der Wert von Kreativität und Daten
Richard David Precht „Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um“
In seinem 2018 erschienenen Buch Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft beschäftigt sich…
Beteiligung, Macht + digitale Welten (re;publica 19)
Die neuen Netzwelten wurden einst als erweiterte Räume für mehr Demokratie und Kooperation gefeiert. Inzwischen…
Alternative Fakten und mehr (Playlist)
Desinformation ist heute ein gezieltes Mittel zur Einflussnahme auf Meinungen, insbesondere vor Wahlen. Soziale Netzwerke…
Open Data und Creative Commons
Mit Open Data sind strukturierte und maschinenlesbare Daten gemeint, die mit den folgenden Einschränkungen von…
re;publica 2019 – Digital Responsibility
Maja Göpel und Harald Welzer beyond Buzzwords – worum geht es wirklich?
Blockchain & Co (Playlist)
Das Konzept der Blockchain ist das eines verteilten Datenbank-Management-Systems. Die Blockchain ist eine fortlaufend erweiterbare…
Digitalisierung vs. Nachhaltigkeit
Eine Welt mit endlichen Ressourcen ist ein unpassendes Spielfeld für das Narrativ von „Mehr Wachstum“…